HTBibel AT NT Suche Plan Infos
HTBibel » Suche

Textsuche

Bitte warten, bis der Index geladen ist...
Die Suche ist nach Folgen von Buchstaben und Zahlen orientiert. Wortgrenzen können durch Leerzeichen gekennzeichnet werden. So findet man mit › Tag‹ alle Wörter, die mit ›Tag‹ beginnen, z.B. das Wort ›Tages‹. Um nur ganze Wörter zu finden, sollte man vor und nach ihnen ein Leerzeichen eingeben.
Interpunktion, also Satzzeichen, andere Sonderzeichen und Verweisangaben werden wie Leerzeichen behandelt. Aufeinanderfolgende Leerzeichen werden darüberhinaus als ein einzelnes Leerzeichen betrachtet. Die Reihenfolge der Angaben in der Suchanfrage ist maßgeblich, d.h. es wird generell nach Phrasen (Wortgruppen in der gegebenen Reihenfolge) gesucht.
Es wird jeweils versweise gesucht, d.h. Fundstellen können sich nicht über Versgrenzen erstrecken. Falls Suche im Metatext aktiviert ist, wird dabei allerdings die Überschrift unmittelbar vor einem Vers dem Vers zugerechnet und die Fußnoten des Verses als am Ende des Verses stehend betrachtet.
Beispiel:
Die Suche nach dem Text ›Anfang‹ nur mit ›Welt‹ aber ohne ›Übersetzer‹ inklusive Metatext
liefert 2 Fundstellen mit 3 Vorkommen,
wobei die Fundstelle 1. Mose 1,1 nur deswegen dabei ist, weil das Wort ›Welt‹ in der Überschrift vorkommt
und die Einleitung von 1. Mose nur deswegen nicht dabei ist, weil in ihr das Wort ›Übersetzer‹ vorkommt.

Sollte nichts gefunden werden, liegt das möglicherweise an Unterschieden in der Formulierung von Suchanfrage und Bibeltext. In solchen Fällen kann eine online-Suche z.B. bei Google oder (nach Anmeldung) in einer oder mehreren Übersetzungen auf Die-Bibel.de hilfreich sein.

In den Suchtexten sind Reguläre Ausdrücke sind möglich:
  • ›X?‹ steht für möglicherweise ein ›X‹.
  • ›X+‹ steht für mindestens ein ›X‹ in Folge.
  • ›X*‹ steht für eine beliebige Folge von ›X‹ (auch kein ›X‹).
  • ›X{n}‹ steht für mindestens n aufeinanderfolgende ›X‹.
    So steht ›(Herr ){2}‹ für eine Folge aus mindestens zwei ›Herr ‹.
  • ›.‹ steht für ein beliebiges Zeichen.
  • ›\s‹ steht für ein Leerzeichen.
  • ›[‹ und ›]‹ begrenzen Zeichenaufzählungen. So steht ›[aeiou]‹ für einen Vokal.
  • ›^‹ steht für den Versanfang. So steht ›^a‹ für alle Stellen, die mit ›a‹ beginnen.
  • ›$‹ steht für das Versende.
  • Alternativen werden durch ›|‹ getrennt, zum Beispiel › daheim | zu Hause ‹.
  • ›(‹ und ›)‹ dienen der Gruppierung.
    So steht ›[0-9]+(.[0-9]+)?‹ für eine Zahl aus möglicherweise mehreren Ziffern und einem Dezimalzeichen.
Beispiel:
Mit dem Suchtext ›G.* sprach es (werde|sol{2}en) L[iach]+t‹ findet man:
  • Und Gott sprach: Es werde Licht! ...
  • Und Gott sprach: Es sollen Lichter ...
[Valid HTML5]   Bibeltext der Schlachter Copyright © 2000 Genfer Bibelgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.